Bei Büchel, dem Experten für kundenspezifisch abgestimmte lufttechnische Anlagen aus Asselfingen, wechselte zum 31. Dezember nicht nur das Jahr, sondern auch die Geschäftsführer-Generation. Klaus Schmidt, seit 1997 Geschäftsführer der Büchel GmbH, verabschiedete sich in den wohlverdienten Ruhestand. Das Ruder übernimmt Jonathan Schmidt, der bereits seit fünf Jahren zusammen mit seinem Vater die Geschäfte von Büchel leitet.
In fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen treten, aktuelle Trends und
Entwicklungen kennenlernen und im Anschluss mit neuen Ideen und Anregungen nach Hause fahren – dafür steht seit jeher das Wernesgrüner Werkzeugsymposium.
Und so soll es auch wieder vom 25. bis zum 27. April 2023 sein, wenn sich das Who’s who der Präzisionswerkzeugmechaniker-Branche wie gewohnt in den
Veranstaltungsräumlichkeiten der Wernesgrüner Brauerei treffen wird. DieVorbereitung-
en dazu sind unter Hochdruck angelaufen.
Ehre, wem Ehre gebührt. Diese Worte gelten für Sieglinde Vollmer, die am 24. Oktober 2022 zur Ehrenbürgerin der Stadt Biberach an der Riß ernannt wurde. Für ihre Verdienste als Unternehmerin und engagierte Bürgerin überreichte ihr der Biberacher Oberbürgermeister Norbert Zeidler die Ehrenurkunde.
UNITED GRINDING geht eine Partnerschaft mit TITANS of CNC ein, dem bekannten globalen Anbieter von Weiterbildungsplattformen in der Fertigungsindustrie, um die anspruchsvolle Ausbildung im Bereich
des Präzisionsschleifens voranzutreiben.
Die Partnerschaft umfasst die Entwicklung einer Grinding Academy, die Neueinsteigern in der Branche die Grundlagen des Schleifens in einem leicht verständlichen, digitalen Format vermitteln
soll.
Kundenbesuche mit Katalog, Hochglanzbroschüren oder online-Filmchen, das war einmal: Neue (Vertriebs-) Wege beschreitet die GDS Präzisionszerspanungs GmbH mit ihrem GDS „Precision Liner“, einem großen Transporter, der das ganze Produktportfolio an GDS-Spann-systemen mitführt. Ausgerüstet und eingerichtet ist er dabei wie ein klassischer Handwerker-Werkstattwagen und er zeigt nicht nur hochpräzise Werkzeuge, sondern man kann auch direkt im Fahrzeug arbeiten.
Der GDS-Werkstattwagen „Precision Liner“ ist europaweit auf Tour.
(Foto: Jürgen Biniasch)
Die dritte neue Anlage im Zuge der Fortsetzung des Investitionsprogramms von Boehlerit ist eine automatische Mehrkammerreinigungsanlage der Firma Novatec. Sämtliche Boehlerit-Werkzeuge und -Werkstücke müssen vor oder nach bestimmen Produktionsschritten beziehungsweise nach ihrer Fertigstellung von Verunreinigungen verschiedenster Art befreit werden. Durch den Umstieg von einer Hub- Schub-Anlage mit fixen Prozessabläufen auf ein System mit zwei unabhängigen Übersetzern können dafür nun individuelle Waschprogramme realisiert werden.
1871 – ein Jahr, das die Weltgeschichte prägen sollte. Und das Jahr, in dem die Naxos-Union als „Gesellschaft des ächten Naxos-Schmirgels“ vom Unternehmer Julius Pfungst in Frankfurt am Main gegründet wurde. Der Name ist ein Hinweis auf die alleinigen Schürf- und Abbaurechte für Schmirgelsand auf der griechischen Insel Naxos, die das junge Unternehmen im selben Jahr erworben hatte: Der Beginn einer technologischen und wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte, auf deren erste 150 Jahre man nun zurückblickt. Damit ist die heutige NAXOS-DISKUS Schleifmittelwerke GmbH das älteste Unternehmen in der Produktion von Schleifwerkzeugen in Europa – und eines der ältesten weltweit.
Mit der Control-Virtuell als digitalem Showroom ist die industrielle Qualitätssicherung jeden Tag präsent – rund um die Uhr, übers ganze Jahr. Als Präsenzveranstaltung wird die Control, Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, für den 03. bis 06. Mai 2022 vorbereitet. Sie bietet Anbietern und Anwendern eine ausgezeichnete Möglichkeit für den direkten fachlichen Austausch über alle aktuellen Themen rund um Visiontechnologie, Bildverarbeitung, Sensortechnik sowie Mess- und Prüftechnik.
Der italienische Familienbetrieb Rettificatrici Ghiringhelli S.p.A., aus Luino (VA) und Weltmarktführer von hochpräzisen und hochwertigen spitzenlosen Rundschleifmaschinen feiert in diesem Jahr das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Unternehmens. Um dieses wichtige Ereignis zu ehren, wird sie eine Weltpremiere auf der nächsten internationalen EMO Messe in Mailand (4-9 Oktober), eine neue Linie von spitzenlosen Rundschleifmaschinen A80 genannt (Anniversary), präsentieren. Die neue A80 ist eine Erweiterung der Produkte der Firma Ghiringhelli und überzeugt mit perfekten technischen Eigenschaften für Schleif-Bearbeitungen mit festem Zentrum.
Der Schweizer Schleifmaschinenhersteller KELLENBERGER (Hardinge) wird seine drei bisherigen Standorte in der Ostschweiz in St. Gallen, Wittenbach und Romanshorn auflösen und an einer neuen Produktionsstätte zusammenfassen. Das neue Headquarter wird in Goldach im Kanton St. Gallen errichtet und bietet auf rund 25.000 m2 Fläche Platz für Vertrieb, Forschung und Entwicklung, Produktion, Montage, Lager und Administration. Auf den rund 18.000 m2 der Fertigungshalle werden außerdem der Spindelbau, die Schleiferei und der Messbereich sowie ein großer Showroom und eine Lehrwerkstatt einen zentralen Platz finden.
Neuer Standortleiter bei Hardinge Deutschland in Krefeld ist Markus Herdegen. Herdegen ist seit 34 Jahren für das Unternehmen Hardinge tätig und verantwortete bisher den Bereich Super Precision Sales Europe. Der strategische Ausbau des Standorts Krefeld zum European Turning Headquarter erfolgte im Rahmen der Neuaufstellung der Bereiche Drehen, Fräsen und Schleifen innerhalb des Unternehmens Hardinge.
Weil präzises Schleifen viel mehr ist, als der kurze Kontakt zwischen Werkstück und Werkzeug, werden die GrindTec-Macher den Fokus 2022 noch stärker auf den gesamten Prozess richten und in Augsburg die gesamte Technologie wie Prozesskette samt aller Nischen abbilden – von A wie Außenrundschleifmaschinen bis Z wie Zahnradprüfgeräte. Denn nur wer den gesamten Prozess beherrscht wird für sich und seine Kunden die Ergebnisse erzielen, die prozesssicher, jederzeit reproduzierbar und somit hochwirtschaftlich sind.
Mit der Beschaffung der Dreh-Fräs-Maschine DMG CTX beta 1250 TC gelang den Hartmetall-Experten aus Kapfenberg ein Technologiesprung, der neue Kundenkreise erschließen wird. „Die komplexen Preforms, welche wir nun auf dieser Maschine fertigen, konnten wir in dieser Form bisher nicht herstellen“, erklärt Boehlerit-Produktionsleiter Martin Willinger. So kommt Boehlerit den steigenden Anforderungen seiner Kunden entgegen: höhere Komplexität bei gleichzeitig kürzeren Lieferzeiten.
Die Graushaar GmbH, Experte für Kühlen und Schmieren, schließt eine strategische Vertriebspartnerschaft mit der QualiChem Inc. Kühlschmierstoffe und Bearbeitungsöle von QualiChem werden weltweit für die Metallbearbeitung in sensiblen Branchen wie der Luftfahrt, der Medizintechnik sowie im Automotivebereich eingesetzt.
Nach jahrelanger erfolgreicher Wirkung beim Werkzeugmaschinenbauer KAPP NILES verabschiedet sich Martin Kapp aus der gemeinschaftlichen Unternehmensleitung mit Helmut Nüssle. Seine Söhne Michael und Matthias Kapp setzen die Familientradition ab dem 01.07.2021 fort und verstärken gemeinsam mit Michael Bär die neue Geschäftsführung.
Zu Beginn der COVID-19 Pandemie startete die britische Regierung einen Aufruf an alle in England ansässigen Formel-1-Teams mit der Bitte um Unterstützung im Kampf gegen das Virus. Mehr als 10.000 Atemhilfen sollten entwickelt und produziert werden. Um diese Herausforderung kurzfristig zu meistern, hat McLaren Racing das Know-how und die Werkzeugtechnologie von CERATIZIT genutzt.
Der Schärfspezialist Vollmer bietet mit seiner neuen Dienstleistung „Visual Support“ den direkten Online-Draht zu seinem Helpdesk an. Über verschlüsselte Video- und Audiokanäle werden Kunden in Echtzeit mit Technikern vernetzt. Mittels Livestream teilen sich Helpdesk und Vor-Ort-Team denselben Blick auf das Innenleben einer Schleif- oder Erodiermaschine. Zudem gestattet der ergänzende Remote-Zugriff einen direkten Zugang auf die Maschine. Durch dieses Dienstleistungspaket lassen sich Fehler schnell erkennen, Servicetätigkeiten visuell unterstützen und anwendungstechnische Fragen sicher beantworten.
„Wenn diese schwierige Zeit etwas Gutes hat, dann ist es, dass sie die Kreativität anregt“, betont Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW, (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) anlässlich der METAV 2020 reloaded Preview am 10. Dezember 2020. Die Pressekonferenz sollte eigentlich auf die METAV 2020 reloaded im kommenden März vorbereiten. Nun wurde die Messe mit der METAV digital komplett neu erfunden. Sie wird vom 23. bis 26. März 2021 stattfinden.