Die Intec/Z connect 2021 – das Leipziger Messeduo Intec und Z fand aufgrund der anhaltenden Pandemielage dieses Jahr als rein virtuelle Veranstaltung statt – traf vom 2. bis 3. März auf großes Interesse aus der Metallbearbeitungs- und Zulieferindustrie. Mit über 2.000 registrierten Teilnehmern konnte das digitale Event dem Wunsch der Branche nach Austausch in diesen herausfordernden Zeiten gerecht werden.
Zum 1. April 2021 beruft die DVS TECHNOLOGY GROUP / DVS TECHNOLOGY AG Dr. Christoph Müller-Mederer zunächst als Co-CEO in den Vorstand. Zum 1. Juli wird er dann die Aufgaben des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Josef Preis übernehmen. Der bisherige CEO Josef Preis und sein Vorstandskollege CSMO Bernd Rothenberger verlassen dann plan- und wunschgemäß Vorstand und Unternehmen.
Neuer Standortleiter bei Hardinge Deutschland in Krefeld ist Markus Herdegen. Herdegen ist seit 34 Jahren für das Unternehmen Hardinge tätig und verantwortete bisher den Bereich Super Precision Sales Europe. Der strategische Ausbau des Standorts Krefeld zum European Turning Headquarter erfolgte im Rahmen der Neuaufstellung der Bereiche Drehen, Fräsen und Schleifen innerhalb des Unternehmens Hardinge.
Viele Branchenexperten nahmen am 15. Oktober an der ersten virtuellen Veranstaltung der Firmen Danobat, Danobat-Overbeck und Hembrug, dem PRECISION DAY, teil.
Während des PRECISION DAY konnten alle Teilnehmer die Welt der Technologie und Präzision entdecken.
Höhere Anforderungen an die partikuläre und/oder filmische Bauteilsauberkeit, veränderte Werkstücke, neue Fertigungsprozesse und strengere regulatorische Vorgaben – nur einige Beispiele für die Anforderungen, vor denen Unternehmen im Bereich der industriellen Bauteilreinigung stehen. Die Informationsbeschaffung dafür wird durch Kontaktbeschränkungen, Reiserestriktionen sowie die Absage von Fachmessen und Tagungen jedoch zur Herausforderung. Mit Web-Seminaren zu verschiedenen Themen der industriellen Bauteilreinigung trägt Ecoclean dazu bei, diese Informations- und Wissens-lücken zu schließen.
Weil Abfallvermeidung und Klimaschutz alle angehen, hat Seco Tools eine Zero-Waste-Spendenaktion gestartet, mit der gemeinnützige Umweltprojekte unterstützt werden. Die zeitlich begrenzte Aktion läuft bis Ende Juli und ist Teil des etablierten Seco Recycling-Programms. Kunden, die ihre gebrauchten Hartmetallprodukte zurückschicken, werden kompensiert und schonen die natürlichen Ressourcen.
Zu Beginn der COVID-19 Pandemie startete die britische Regierung einen Aufruf an alle in England ansässigen Formel-1-Teams mit der Bitte um Unterstützung im Kampf gegen das Virus. Mehr als 10.000 Atemhilfen sollten entwickelt und produziert werden. Um diese Herausforderung kurzfristig zu meistern, hat McLaren Racing das Know-how und die Werkzeugtechnologie von CERATIZIT genutzt.
Der Schärfspezialist Vollmer bietet mit seiner neuen Dienstleistung „Visual Support“ den direkten Online-Draht zu seinem Helpdesk an. Über verschlüsselte Video- und Audiokanäle werden Kunden in Echtzeit mit Technikern vernetzt. Mittels Livestream teilen sich Helpdesk und Vor-Ort-Team denselben Blick auf das Innenleben einer Schleif- oder Erodiermaschine. Zudem gestattet der ergänzende Remote-Zugriff einen direkten Zugang auf die Maschine. Durch dieses Dienstleistungspaket lassen sich Fehler schnell erkennen, Servicetätigkeiten visuell unterstützen und anwendungstechnische Fragen sicher beantworten.
„Wenn diese schwierige Zeit etwas Gutes hat, dann ist es, dass sie die Kreativität anregt“, betont Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW, (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) anlässlich der METAV 2020 reloaded Preview am 10. Dezember 2020. Die Pressekonferenz sollte eigentlich auf die METAV 2020 reloaded im kommenden März vorbereiten. Nun wurde die Messe mit der METAV digital komplett neu erfunden. Sie wird vom 23. bis 26. März 2021 stattfinden.
Nicht erst seit „Corona“ sondern bereits einige Jahre zuvor experimentierte die Fa. Brinkmann + Wecker mit der Video Live Übertragung über das Internet. Schlechte Auflösung der Web-Cams und langsame Datenübertragungen ließen das Projekt aber scheitern. Doch heute gehören diese Probleme größten Teils der Vergangenheit an, so dass es jetzt fast überall, auch auf mobilen Endgeräten möglich ist, qualitativ hochwertige Live Streams zu übertragen.
Das 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium wird am 10. und 11. Juni 2021 im Eurogress Aachen stattfinden. Aufgrund der Entwicklungen rund um die Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) wurde das AWK im Hinblick auf die Sicherheit und Gesundheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 2020 auf 2021 verschoben und findet damit nicht im üblichen Dreijahresturnus statt.
Wechsel in der Geschäftsführung des Schleifmittelherstellers Saint-Gobain Abrasives: Mit sofortiger Wirkung hat Christian Bako die Verantwortung als neuer General Manager für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz übernommen. Er folgt damit auf Dirk Borgmann, der eine neue Aufgabe in der Bauprodukte-Sparte von Saint-Gobain übernimmt.
Die Wuppertaler Maschinenfabrik Thielenhaus Technologies GmbH ist vom FAZ-Institut als „Deutschlands Innovationsführer“ ausgezeichnet worden. Grundlage bildete eine zusammen mit der Prognos AG durchgeführte Studie, bei der 33.000 namhafte Unternehmen im Hinblick auf ihre Forschungs- und Entwicklungsleistungen untersucht worden sind. Dabei sind alle in den letzten zehn Jahren weltweit erteilten Patente der Firmen nach verschiedenen Kriterien analysiert worden.
Das Unternehmen HAKOS wurde vor 110 Jahren in Schwenningen von Andreas
Hakenjos gegründet. Von Beginn an wurden Gewindeschneidwerkzeuge und Lehren gefertigt und damit der Grundstein für die heutigen
Kernkompetenzen von
HAKOS gelegt. Seit über 18 Jahren wird HAKOS bereits von Birgit Hakenjos-Boyd als geschäftsführende Gesellschafterin geleitet, die das
Unternehmen auf vier strategische Kompetenzfelder ausgerichtet hat.